Beiträge von AbRiNgOi

    Na ja, die Farge nach dem EV4 ist hier ja wohl zu früh, es besitzt ja noch keiner einen, also kann auch keiner etwas verkaufen... Zwei Fragen wären aber möglich:

    1.) Wo habt ihr bei Eurem jetzigen EV die THQ verkauft? (Da in der Abkürzung THQ das Wort Quote schon drinnen ist kommt THQ-Quote nicht so gut):

    Ich habe bei Instadrive verkauft, da wartet man aber Ewig und drei Tage, ich habe für 2023 350€ in Österreich bekommen (dieses Jahr am 4. Oktober). Für 2024 kann man sich dort nur voranmelden, aber noch nicht verkaufen.

    2.) Wo werdet ihr 2025 die THQ für den EV4 verkaufen, wenn ihr diesen auch 2025 schon bekommt?

    Keine Ahnung. Jetzt schauen wir mal 2024 an, ob es da wieder Instadriv wird, und für 2025? Da wird es ganz neue Möglichkeiten geben und andere werden dann schon in die Pleite gerutscht sein (vor allem die, die schon mal Geld auszahlen welches diese noch gar nicht erwirtschaftet haben, also alle die vor Oktober des Folgejahres auszahlen.)

    Hi, ich kann hier wenig mitreden, auch nach 11 Jahren Elektromobilität. Erstens lade ich fast nur zu Hause, dann auf Reise eben eher in Österreich und dann auch noch meinen Odtimer mit 43kW AC. Das kostet mich bei Salzburg AG gerade mal 6,6 €/h. Wenn die kleine also im Mittel 30kW zieht, sind das gerade mal 22ct/kWh.

    Ein wenig macht es mir schon Sorge den teuren DC Preis zahlen zu müssen, aber was solls, die weiteren Vorteile des EV4 werden überwiegen und ich werde wohl auch weiterhin hauptsächlich zu Hause Laden.


    Meine letzte Langstrecke diesen Sommer nach Hamburg habe ich in Tschechien mit Elli geladen, ist aber heute auch nicht mehr so günstig, und dann in Deutschland (Leipzig, Rostok, Glowe, Strasburg, Frankfurt Vogeldorf, Dresten...)mit Maingau, im September für 54ct/kWh an 43kW AC.

    Für Kroatien und Slowenien habe ich Petrol KR (also auch die Kroatische Petrol für Slowenien), und in Ungarn mit Mobiliti.


    Generell habe ich in diesen über 11 Jahren sehr viele Ladekarten gesammelt, und so wie die Maingau lange nur herumgefahren wurde und plötzlich dann doch die billigste war, gibt es viele die ich gerade nicht verwende (Smatrics, Linz AG, Plugsurfing, EnBW, Tanke Wien, Shell Recharge, EspoTs (Slowenien), Tesla, ePowser (ÖAMTC), Northe, FreeCarge, Elen, Ionity, Charge my EV (BOSCH), MOL, Electroverse, Carge, driveE.On (Ungarn), Telecom DE, Telecom KR,


    Um das alles unter Kontrolle zu halten habe ich die App "Chargeprice" auf meinem Mobiltelefon. Die Premium Version vor 2,99€/Monat ist es mir wert, auch schon weil ich diese App unterstützen möchte. (funktioniert aber ohne Abo auch super, hat meine Frau auf ihrem Mobiltelefone, man sieht halt in der Üebrsicht nicht sofort die für dich billigste Ladesäule in der aktuellen Umgebung). Dort kann man alle seine Ladekarten und Ladeapp eintragen und die sagt einem dann welche Ladekarte/App gerade heute wie viel kostet. (Auch in Abhängigkeit von Ladezeit/Ladeleistung was bei Zeittarifen einen großen Unterschied machen kann und im Kopf nicht so leicht mit einem kWh Tarif vergleichbar ist.


    Kurzum: Wenn du heute wissen willst ob Maingau in Deutschland noch das billigste ist oder auch bei DC, dann muss du in die Chargeprice app schauen. Nach Deinen Karten/App werden dir auch alle anderen Karten aufgeführt, sollte da etwas billiges dabei sein, solle es bei mir schon vorgekommen sein, dass ich direkt an der Ladesäule eine neue app installiert habe und den Vertrag abgschlossen habe.


    Wichtig ist auch, wenn man wirklich viel öffentlich in einem Land ladet noch dazu alle Ladetarife mit Grundgebühr mit zu berechnen, das muss aber dann jeder für sich selber, die Erfahrung zeigt aber, dass hier EnBW mit Grundgebühr recht günstig sein kann, vor-allem bei DC.

    Hallo Zusammen,


    Wir (AbRiNgOi = ARNO + bigi) fahren seit 2013 eine Renault ZOE. (ohne weitere Fahrzeuge im Besitz). Wenn es notwendig sein sollte, borgen wir uns den MG5 unseres Schwiegersohns aus, aber öfter kommen wohl die Kinder und borgen sich die ZOE als zusätzlichen fahrbaren Untersatz aus.


    Weil wir 2019 die 22,6kWh Batterie gegen eine 40kWh Batterie wechseln konnten, ist diese nun noch sehr frisch (6.Jahr) und durchaus noch Alltagstauglich. Mit der 22er wöllen wir wohl nicht mehr fahren. Weil aber nun die AC43 Ladestationen in Europa (unsere Reichweite mit Nachladen :) ) immer weniger werden und uns die kleine Französin nun doch ein wenig zu klein wird, überlegen wir ein neues BEV.


    Ganz offen gesagt aber: Noch ist der Skoda Elroq auch noch im Rennen, mal sehen, was es 2025 wird, ich habe ja alle Zeit der Welt. Die ZOE fährt und fährt und fährt... Bevor wir aber zuschlagen war klar, der EV4 muss unbedingt noch abgewartet werden, welchen Preis wird Kia aufrufen? Wie hoch wird die Anhängerzugkraft sein? gibt es neben viel zu großen Leichtmetallfelgen auch normale Bereifung? Wo wird der Ladestecker sein? Ich freue mich schon darauf mich zu diesen Themen und weiteren in den anderen Bereichen austauschen zu können.


    Als Steilvorlage: bei den ersten ZOE Treffen 2014 und 2015 waren wir schon an die 100 Fahrzeuge aus DACH.... Man sieht, wir kommen von einer sehr großen Community und haben daher eine sehr große Erwartung an dieses Forum hier.


    Liebe Grüße aus Österreich !